Emovys aus - Ein Weckruf für den Quote-Markt

  • 2025-06-16

Was wäre, wenn du gerade auf einer Schnellstraße dich befindest und aus heiterem Himmel sperrt dir jemand den Weg ab. Es ist kein anderer als dein Partner, der dir bis zu dem Tag den Weg geebnet hat: Die EMOVY GmbH, einst Pionier bei der Abwicklung von THG-Quoten, hat Insolvenz gemeldet. Für viele E-Fahrzeug Halter/innen, die auf die unkomplizierte Möglichkeit gesetzt hatten, von der THG-Quote zu profitieren, bedeutet es Verunsicherung und einen nicht geplanten Umweg.

Doch dieser Vorfall ist kein Einzelfall, sondern wirft momentan ein helles unangenehmes Licht auf die holprige Straße, auf die sich der THG-Markt gerade befindet. Ist es ein Hilfeschrei? NEIN, Es ist ein Weckruf! Die Situation zeigt uns deutlich: Ohne klare Regelungen droht der wichtige Anreiz für nachhaltige Investitionen ins Stocken zu geraten.



Warum genau geriet EMOVY ins Schleudern?

Die Gründe dafür haben mehrere Einflussfaktoren:


  • Die Preise für THG-Quoten sind drastisch gefallen, da viele Unternehmen sich mit zweifelhaften Biokraftstoffen abdecken und das untergräbt den Markt. (Mehr dazu hier Vertrauen ist gut - und Kontrolle offenbar überflüssig)
  • Kurzfristige gesetzliche Änderungen und undurchsichtige Prozesse führten zu Unsicherheit, die ein stabiles Geschäft unmöglich machte.
  • Die Insolvenz eines ihrer wichtigen Geschäftspartners auf diesem Gebiet, führte zu einer finanziellen Lücke, die sie nicht schließen konnten. (Mehr dazu hier: ADAC steigt aus)



Die THG-Quote bleibt eine Chance – doch was brauchen wird dafür benötigt?

Dabei ist zu verstehen, dass der Ausstieg von EMOVY ein Teil eines Prozesses ist, ein notweniges Aufräumen. Damit die THG-Quote weiterhin ein sicherer Vorteil für alle E-Fahrzeughalter/innen bleibt, braucht es dringend transparente und stabile Rahmenbedingungen.

Das sind die Forderungen des Bundesverbands THG-Quote:


  • Strenge Kontrolle gegen unrechtmäßige Zertifikate
  • Klare Perspektiven auch über das Jahr 2030 hinaus
  • Realistische und elastische Ziele für die THG-Quote
  • Mehr Kontrolle und keine Doppelanrechnung bei fragwürdigen Biokraftstoffen
  • Gleichberechtigung bei Fahrstrom und Wasserstoff
  • Höhere Anrechnung für Fahrstrom



Was bedeutet das genau für dich als E-Fahrer/in?

Trotz allen Hindernissen deutlich zu sehen, dass die THG-Prämie beständig ist. Es ist eine verlässliche Einnahmequelle, vorausgesetzt du wählst einen Partner, der wirtschaftlich stabil, transparent und professionell arbeitet. Der Markt ist und bleibt für immer dynamisch und entwickelt sich weiter. Das ist nicht das Ende, sondern eine Chance für mehr Qualität und Sicherheit.

Wenn du auf der Suche nach einem verlässlichen Partner bist zur Abwicklung deiner THG-Prämie, dann lohnt es sich ein Blick auf unserer Seite zu werfen. Wir sind diejenigen, welche auf Transparenz und Stabilität setzen, damit du entspannt weiter profitieren kannst.



Fazit: Die THG-Quote braucht klare Regelungen und Verlässlichkeit

EMOVYs Insolvenz ist kein Hilfeschrei für das Ende, es ist ein Weckruf für alle Beteiligten. Gemeinsam muss dafür gesorgt werden, dass der Markt transparent und langfristig stabil wird, denn nur so bleibt dies ein sicherer Baustein für deine nachhaltige Mobilität.

Die THG-Prämie bleibt ein starker Antrieb, nutze ihn und setze auf einen Partner, der den Weg klar und sicher gestalten ohne Umwege.